FAQ

Häufig gestellte Fragen und die Antworten

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine multinationale Organisation mit 3Mitgliedstaaten. Die Organisation, welche sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlt, agiert in den Politikfeldern Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation, Finanzen, Governance, Nachhaltigkeit und Entwicklung. Die überwiegende Mehrzahl der Mitgliedsländer gelten als entwickelte Staaten mit einem hohen Pro-Kopf Einkommen. 

Die OECD-Leitsätze zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht in Konflikt- und Hochrisikogebieten bieten Unternehmen detaillierte Handlungsempfehlungen, um eine Finanzierung von Konflikten durch Mineral- und Metallimporte zu vermeiden und die dafür notwendigen Einkaufsmethoden in ihre Managementsysteme zu implementieren. 

  • Aufbau solider Managementsysteme 
  • Ermittlung und Bewertung von Risiken entlang der Lieferkette 
  • Erarbeitung einer Strategie zur Risikobekämpfung 
  • Durchführung eines unabhängigen Audits 
  • Erstellung einer Berichterstattung 
  • Aufschlüsselung der Lieferkette(n)  
  • Evaluierung der bereits existierenden Verfahren zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht 
  • Aufzeigen von Schwachstellen 
  • Optimierung und Implementierung integrierter Risikomanagement-Systeme 
  • Unterstützung bei der Risikoidentifizierung 
  • Minimierung von Risiken  
  • Möglichkeit der Risikostreuung 
  • Vereinigung von Schnittstellen im Unternehmen 
  • Langfristige Verschlankung der Prozesse, Harmonisierung 
  • Fähigkeit, Kundenanforderungen gerecht zu werden 
  • Erfüllung bestehender Gesetze 
  • Erfüllung von Kundenanforderungen 
  • Ausarbeitung individueller CSR-Aktivitäten 
  • Kommunikationsstrategie in Sachen CSR verbessern 
  • Unterstützung beim CSR-Reporting 
  • Mitarbeiter*innen einstellen oder externe Dienstleister engagieren 
  • Selbstständig Schwachstellen aufdecken und abstellen 
  • CSR-Aktivitäten koordinieren und Schnittstellen verankern 
  • Aufschlüsselung der Lieferkette 
  • Eigenständiges Aufbauen eines Risikomanagementsystems 
  • Dokumentenerstellung 
  • Der unternehmerischen Verantwortung gerecht werden 
  • Einhalten von Menschenrechten und Umweltschutz 
  • Zunehmend auch Wettbewerbsfaktor 
  • Zulassung zur AuftragsvergabeEinlistungsprozesse 
  • Planungssicherheit und Risikominimierung  
  • Marktposition, Innovation und Stärkung einer Vorreiterrolle