Update zum Lieferkettengesetz – Fragebogen

Am 14.10.2022 veröffentlichte das BAFA den Fragenkatalog zur Erfüllung der Berichtspflicht für das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

 

Der allgemeine Aufbau

Der Fragebogen ist in Stammdaten, verkürzte Berichtpflicht und vollständige Berichtspflicht gegliedert. Zu den Stammdaten gehören Angaben zur berichtenden Organisation, Angaben zum Bericht und freiwillige Angaben zur Unternehmens- und Beschaffungsstruktur. Die Überwachung des Risikomanagements, Verantwortung der Geschäftsleitung, sowie ermittelte Risiken und/ oder festgestellte Verletzungen und Angaben zur Unternehmens- und Beschaffungsstruktur fallen unter die verkürzte Berichtspflicht. Falls in der verkürzten Berichtspflicht plausibel nachgewiesen werden kann, dass keine Risiken gefunden wurden, endet die Berichtspflicht an diesem Punkt. Andernfalls muss auch die vollständige Berichtspflicht ausgefüllt werden. Für die vollständige Berichtspflicht sind Angaben zur Strategie und Verankerung, Risikoanalyse und Präventionsmaßnahmen, Feststellung von Verletzung und Abhilfemaßnahmen, Beschwerdeverfahren und zur Bewertung des Risikomanagements und Schlussfolgerung zu machen.

 

Beantwortung des Fragebogens

Grundsätzlich handelt es sich bei den Fragen um Multiple Choice oder geschlossene Fragen (ja/ nein). Bei allen Fragen gibt es ein Freitextfeld, welches Unternehmen besonders bei „Nein“ als Erläuterungsmöglichkeit nutzen sollen. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, über die Gesetzesanforderungen hinaus freiwillige Angaben zu machen. Diese „freiwilligen Angaben“ sind extra gekennzeichnet und das Auslassen dieser Angaben wird nicht negativ gewertet. Eine Beantwortung der freiwilligen Fragen kann bei der risikobasierten Kontrolle eine verkürzte Prüfung ohne weitere Nachweisforderungen ermöglichen.

Außerdem besteht die Möglichkeit, nicht abgeschlossene Prozesse, komplexe und unternehmensspezifische Strukturen oder Inhalte aus bereits bestehenden Berichten und Dokumentationen in den Freitextfeldern hinzuzufügen.

Betroffene Unternehmen müssen die Fragen in Bezug auf den eigenen Geschäftsbereich, unmittelbare Zulieferer und mittelbare Zulieferer beantworten.

 

Kontrolle

Die risikobasierte Kontrolle erfolgt durch das BAFA stichprobenartig. Für die Überprüfung der Unternehmen werden noch Kriterien definiert.

Ab Frühjahr 2023 sollen der Fragebogen über eine Online-Eingabemaske zur Verfügung stehen. Bis vier Monate nach Ende des Geschäftsjahres müssen die Antworten dann veröffentlicht werden.

- Aktuelle Artikel -

Aktueller Stand der ESRS

Die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ergänzen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die seit Beginn des Jahres in Kraft ist. Durch die CSRD werden

→ weiter lesen

Reminder zum Whistleblower Act

Am 16.12.2019 trat die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgeber*innen in Kraft. Diese fordert öffentliche und private Unternehmen, Organisationen und Behörden auf, sichere Meldekanäle für Hinweisgeber*innen

→ weiter lesen

Unsicher, ob Ihr Unternehmen betroffen ist?

Hier geht es zu unserem kostenlosen

Damit Sie immer auf dem laufenden bleiben, melden Sie sich kostenlos bei unserem MARS Collect an